So, es ist ja nun mitunter zwei Wochen her, dass ich den letzten Eintrag gemacht habe .. Bevor die Beschwerden kommen und Kommentare ("Du unterrichtest doch eh nur zwei Stunden pro Tag, dann können wir hier im Weblog aber mehr erwarten"), werde ich jetzt mal kurz zusammenfassen, was die letzten zwei Wochen so passiert ist (natürlich nur die spannenden Sachen) ...
Am Freitag vor zwei Wochen war der zweite German and Russian Mixer, der diesmal nicht bei Kelly's (eine Bar auf der George Street) war, sondern im Seminar Room des German Departments 'abgehalten' wurde.
Zum Thema Mixer:
Mixer heißen hier die Umtrunks (oder plural etwa doch Umtrünke?), die die verschiedenen Department mehr oder weniger oft veranstalten. Normalerweise gibt es so zwei bis drei im Semester. Man fängt um fünf an und trinkt heimische Biere wie Canadian für 2,50 die Dose oder Corona für 3,-. Um acht Uhr muss Schluss sein, genauso wie die Studis der Societies beim Ausschenken nicht selber trinken dürfen und außerdem vorher eine Lizenz erwerben müssen (inkl. Kurs: Wie erkenne ich einen betrunkenen Studenten, damit ich ihm kein Bier mehr geben darf?).
Naja, jedenfalls ist so ein Mixer eine feine Sache zum 'Vorglühen' und außerdem lernt man die anderen Mitarbeiter / Studenten des Departments in zweifellos lockerer Atmosphäre kennen.
Oft sind mehrere Mixer an einem Abend in der Uni, dann macht man einen sog. Mixer-Crawl, wenn man Lust hat. Nach acht, wenns kein Bier mehr gibt, sucht man sich die nettesten Leute zusammen und geht runter in die Stadt.
Es gibt aber auch Mixer, die direkt downtown starten, der vorletzte German-Russian-Mixer nämlich, der bei Kelly's (ich erwähnte es bereits) startete und in der 'Bar above Peddler's' endete (nachdem ich und Fred (Professor für Russisch, Amerikaner und Beinahe-Kanadier) 99 Luftballons Karaoke gesungen hatten (gegeneinander; er auf Englisch, ich auf Deutsch). Und ja, dazu gibt es Fotos und Videomaterial, aber ich habs nicht selber auf mienem Computer und muss mir das erst besorgen .. vielleicht reiche ichs nach).
Soviel zu den Mixern ...
Dann, den Donnerstag drauf, waren wir Bowlen. Und zwar im Plaza Bowl, 10 Minuten von hier. Aber wie alles in Neufundland, ist auch das Bowlen etwas anders als man das gemeinhin kennt. Die wichtigesten Unterschiede sind die Mini-Kugeln (ca. 12cm Durchmesser) und die Tatsache, dass die nur fünf Kegel haben, dafür aber die Punkte zählen als ob es zehn wären (wird wohl interpoliert bzw. hochgerechnet oder so). Die Bahn ist allerdings genauso lang und so kann man schööön Anlauf nehmen ;-)
Und obwohl das alles etwas anders als das 'richtige' Bowlen war, das man so kennt, kamen 'Donnie, you're out of your element' (
'Donnie, das ist nicht dein Fachgebiet'), 'OVER THE LINE !!!' (
'ÜBERTRETEN !!!') und 'You're entering the world of pain' (
'Du begibst dich in die Welt des Schmerzes') gut rüber.
Ich war auch immerhin zweiter.
So, morgen (oder übermorgen) gibts wieder was neues, hab da schon was vorbereitet ..
AlexanderL - 17. Feb, 00:26